BIO-CIRCLE GT-i - Pinselwaschtische

Effiziente und umweltschonende Lösung für die Reinigung hochgradig verschmutzter Teile.

Die BIO-CIRCLE GT-i Pinselwaschtische sind eine umweltschonende und effiziente Lösung für die Reinigung hochgradig verschmutzter Teile. Durch die einfache, schnelle und sichere Reinigung sowie die hohe Nutzungsdauer des VOC-freien Reinigungsmittels sind die Bio-Circle Teilewaschtische in ihrer Wirtschaftlichkeit unschlagbar. 

Ersetzen Sie Ihren Kaltreiniger-Waschtisch durch den Bio-Circle Teilewaschtisch und leisten Sie so einen aktiven Beitrag zur Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter und zum Schutz der Umwelt.

Die Waschtische verfügen über optimale Tiefe des Beckens für guten Spritzschutz und ein Filtersystem im Ablauf des Beckens (Grob-, Fein- und Beutelfilter sowie Magnet). Der GT-i besteht aus Kunststoff (PE) und ist kreislauffähig. Zudem verfügt er über eine Heizung, die den VOC-freien Reiniger auf angenehme 41 Grad erwärmt.

Die BIO-CIRCLE GT-i Pinselwaschtische bieten zusätzlich digitale und smarte Technologie. Die Kontrollbox sendet Werte über den Füllstand und den Zustand des Reinigers. Es gibt zwei Grössen: GT-i Compact und GT-i Maxi. 

Der BIO-CIRCLE GT-i Maxi Pinselwaschtisch bietet mehr Platz für Ihre sichere und umweltschonende Reinigung. 

Für kleinere Anwendungen ist der BIO-CIRCLE GT-i Compact Pinselwaschtisch interessant für Sie. Dieses Gerät zeichnet sich durch hohe Stabilität und ergonomisches Design aus. Er findet auch in kleinen Werkstätten einen Platz. Durch die Rollen (optional) kann er leicht von A nach B verschoben werden. 

Unsere BIO-CIRCLE GT-i Pinselwaschtische kaufen Sie schnell und unkompliziert in unserem Online-Shop. Als Hersteller beraten wir Sie gerne bei Fragen zum Produkt sowie hinsichtlich individueller Problemlösungen.

BIO-CIRCLE GT-i - Pinselwaschtische

Die Vorteile

  • Reinigen und Entfetten hochgradig verschmutzter Teile
  • Optimierte Tiefe des Beckens für guten Spritzschutz
  • Einfacher Transport mittels Hubwagen oder Schienensystem mit Rollen (optional)
  • Kontrollbox mit iSi-Technologie überwacht Füllstand, Zustand & Temperatur des Reinigers
  • Filtersystem im Ablauf des Beckens (Grob-, Fein- und Beutelfilter und Magnet)

BIO-CIRCLE GT-i - Pinselwaschtische

iSi-Technologie

Die BIO-CIRCLE-iSi-Technologie vereinfacht Service, Reparatur und Reinigung, indem sie technische Daten ausliest und Probleme frühzeitig erkennt. Die regelmässige Überwachung verhindert eine Sedimentbildung am Tankboden, was die Nutzungsdauer des Reinigers weiter verlängert. Trotz Filterbeutel setzen sich mit der Zeit abgereinigte Feststoffe am Tankboden ab.

  • verlängert die Nutzungsdauer ihres BIO-CIRCLE Liquids
  • erkennt allenfalls anfallende Probleme bevor sie sich manifestieren
  • vereinfacht den Service und Reparatur bis hin zur Reinigung
  • Ihr Waschtisch ist immer in einwandfreiem Zustand, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. So bleibt mehr Zeit für Ihre Arbeit.
BIO-CIRCLE GT-i - Pinselwaschtische

Die Produkte

BIO-CIRCLE GT-i - Pinselwaschtische

Passende Reiniger

Artikel-Nr.:A02026-H

BIO-CIRCLE L (Liquid)
abCHF 155.00

Artikel-Nr.:A02093-H

BIO-CIRCLE L EVO
abCHF 178.00
Passendes Zubehör

Immer bestens ausgestattet

Mit dem Originalzubehör für Ihr BIO-CIRCLE Produkt sind Sie immer auf der sicheren Seite. Ob Edelstahleinsätze, Pinsel oder Filter


Passendes Zubehör entdecken

Unsere exklusiven Vorteile

Kompetente Beratung

Jahrelange Erfahrung und tiefgreifendes Fachwissen in der Reinigungstechnologie machen uns zu Ihrem optimalen Partner.

Testen vor dem Kauf

Erleben Sie die Vorteile direkt bei Ihnen im Betrieb. Testen Sie unser Gerät unverbindlich.

Nachhaltig

Wir setzen auf umweltschonende Technologien, die Ihren Betrieb verbessern und gleichzeitig die Erde schützen. Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Abfall zu reduzieren.

Schnelle Lieferung

Die meisten unserer Produkte können wir am selben Tag bereitstellen für den Versand. Ausgenommen davon sind einzig Edelstahlmaschinen oder Spezialanfertigungen.

BIO-CIRCLE GT-i - Pinselwaschtische

Die BIO-CIRCLE GT-i Pinselwaschtische bestehen aus einem Tank, dem Reinigungsbecken und der Kontrollbox. Der Reiniger (das Liquid) im Tank wird durch die Heizung der Kontrollbox auf ca. 41 °C erhitzt. Bei dieser Temperatur fühlen sich die Mikroorganismen wohl. Ausserdem wird die Reinigungsleistung des Reinigers erhöht. Der im Tank befindliche Luftsprudler wird über eine Pumpe mit Luft versorgt, die in der Kontrollbox verbaut ist, um den aeroben Stoffwechsel zu unterstützen.

Der Kreislauf: 

  • Aus dem Tank wird der Reiniger in das Reinigungsbecken gepumpt, dort findet die manuelle Reinigung der Bauteile mit einem Waschpinsel statt. 
  • Der Reiniger mit den abgetragenen Ölen und Fetten fliesst in den Abfluss mit Filterbeutel. 
  • Die Öle und Fette werden verflüssigt und trennen sich an der Reinigeroberfläche ab, aufgrund der demulgierenden Wirkweise der BIO-CIRCLE Liquids. 
  • Die Pumpe kann wieder sauberen Reiniger ansaugen und der Kreislauf startet von vorne. 
  • Unabhängig vom Kreislaufsystem bauen die Mikroorganismen im Tank die Öle und Fette ab – unterstützt durch die Temperatur, der Sauerstoffzufuhr, dem pH-Wert und dem ausgeglichenen osmotischen Druck. 

Eine hohe Nutzungsdauer mit besten Reinigungsergebnissen des Reinigers ist so gewährleistet. Nachhaltiger und grüner geht’s kaum! 

Die Zellmembran von Mikroorganismen ist eine semipermeable Membran, die vorwiegend Wasser durchlässt. Sollte jetzt die Konzentration an Salzen und Mineralien deutlich niedriger im Medium sein, als im Inneren der Mikroorganismen, so strömt die Flüssigkeit in das Zellinnere – die Hülle wird immer weiter gedehnt, bis sie platzt. Ist die Konzentration im Medium deutlich höher als im Zellinneren, strömt die Flüssigkeit aus dem Zellinneren durch die Membran ins Medium und das Mikroorganismus verschrumpelt wie eine Rosine. Dieses Phänomen können wir auch bei unserer Haut beobachten: Wenn wir zu lange im Wasser bleiben, verschrumpelt unsere Haut. 

Die Mineralienkonzentration des Liquids sollte demnach ähnlich sein wie die Konzentration der Mineralien in den Mikroorganismen. Dies ist bei den BIO-CIRCLE Liquids und unseren Mikroorganismen der Fall – der osmotische Druck ist ausgeglichen, es geht ihnen gut! 

Bei dem Ölabbau durch die Mikroorganismen in den BIO-CIRCLE Liquids handelt es sich um aeroben Stoffwechsel, da Sauerstoff benötigt wird. Die Mikroorganismen greifen Kohlenwasserstoffmoleküle, wie Öle und Fette, an. Dabei schneiden die Enzyme des Mikroorganismus die Kohlenstoffketten Stück für Stück auf und gewinnen so Energie. Bei einem kompletten Abbau der Kohlenwasserstoffmoleküle werden als Abfallprodukte nur Kohlenstoffdioxid und Wasser produziert. Der Sauerstoff verhindert, dass stinkende Substanzen als Abfallprodukt hergestellt werden. 

Zu beachten sind jedoch auch die Zwischenprodukte wie z. B. Fettsäuren. Wie der Name „Fettsäuren“ schon vermuten lässt, sind diese Stoffe Säuren und senken dementsprechend den pH-Wert. Sollte durch den Öl-Abbau der Mikroorganismen der pH-Wert zu stark gesenkt werden, sind die Bedingungen nicht mehr geeignet und sie kapseln sich wieder ein. 

Aus diesem Grund ist ein regelmässiger Service der BIO-CIRCLE Pinselwaschtische zu empfehlen, da hier auch der pH-Wert angepasst wird und die Mikroorganismen wieder effektiv arbeiten können. 
Auch sollte beachtet werden, dass die einzelnen Mikroorganismen nur eine begrenzte Lebensspanne haben. Nachdem sie sich einige Male vermehrt haben, ist es normal, dass die Mikroorganismen absterben. Sie lagern sich nach und nach mit den Feststoffen aus den Fetten und Ölen auf dem Boden des Pinselwaschtisches als Schlamm ab. 

Auch hierbei sorgt der Bio-Circle-Service für Abhilfe. Der Schlamm wird dem Tisch entnommen, neues Liquid wird gegebenenfalls aufgefüllt und die Reinigungsleistung des Tisches ist wieder in Höchstform.

SIE HABEN FRAGEN?

FAQ - iSi-Technologie

Haben Sie weitere Fragen?
JETZT KONTAKTIEREN

Wie funktioniert die BIO-CIRCLE iSi-Technologie?

Was ist mein Nutzen aus der intelligenten Teilereinigung?

Wie hoch sind die Kosten für die isi-Technologie mit Modul und Datenübertragung?

Was kann alles mit der iSi-Kontrollbox gemessen werden?

Warum wird der Füllstand des Pinselwaschtisches geprüft?

Warum ist eine stabile Temperatur des Liquids essenziell?