Die BIO-CIRCLE GT-i Pinselwaschtische bestehen aus einem Tank, dem Reinigungsbecken und der Kontrollbox.
Der Reiniger (das Liquid) im Tank wird durch die Heizung der Kontrollbox auf ca. 41 °C erhitzt. Bei dieser Temperatur fühlen sich die Mikroorganismen wohl. Ausserdem wird die Reinigungsleistung des Reinigers erhöht.
Der im Tank befindliche Luftsprudler wird über eine Pumpe mit Luft versorgt, die in der Kontrollbox verbaut ist, um den aeroben Stoffwechsel zu unterstützen.
Der Kreislauf:
- Aus dem Tank wird der Reiniger in das Reinigungsbecken gepumpt, dort findet die manuelle Reinigung der Bauteile mit einem Waschpinsel statt.
- Der Reiniger mit den abgetragenen Ölen und Fetten fliesst in den Abfluss mit Filterbeutel.
- Die Öle und Fette werden verflüssigt und trennen sich an der Reinigeroberfläche ab, aufgrund der demulgierenden Wirkweise der BIO-CIRCLE Liquids.
- Die Pumpe kann wieder sauberen Reiniger ansaugen und der Kreislauf startet von vorne.
- Unabhängig vom Kreislaufsystem bauen die Mikroorganismen im Tank die Öle und Fette ab – unterstützt durch die Temperatur, der Sauerstoffzufuhr, dem pH-Wert und dem ausgeglichenen osmotischen Druck.
Eine hohe Nutzungsdauer mit besten Reinigungsergebnissen des Reinigers ist so gewährleistet. Nachhaltiger und grüner geht’s kaum!
Die Zellmembran von Mikroorganismen ist eine semipermeable Membran, die vorwiegend Wasser durchlässt. Sollte jetzt die Konzentration an Salzen und Mineralien deutlich niedriger im Medium sein, als im Inneren der Mikroorganismen, so strömt die Flüssigkeit in das Zellinnere – die Hülle wird immer weiter gedehnt, bis sie platzt. Ist die Konzentration im Medium deutlich höher als im Zellinneren, strömt die Flüssigkeit aus dem Zellinneren durch die Membran ins Medium und das Mikroorganismus verschrumpelt wie eine Rosine. Dieses Phänomen können wir auch bei unserer Haut beobachten: Wenn wir zu lange im Wasser bleiben, verschrumpelt unsere Haut.
Die Mineralienkonzentration des Liquids sollte demnach ähnlich sein wie die Konzentration der Mineralien in den Mikroorganismen. Dies ist bei den BIO-CIRCLE Liquids und unseren Mikroorganismen der Fall – der osmotische Druck ist ausgeglichen, es geht ihnen gut!
Bei dem Ölabbau durch die Mikroorganismen in den BIO-CIRCLE Liquids handelt es sich um aeroben Stoffwechsel, da Sauerstoff benötigt wird.
Die Mikroorganismen greifen Kohlenwasserstoffmoleküle, wie Öle und Fette, an.
Dabei schneiden die Enzyme des Mikroorganismus die Kohlenstoffketten Stück für Stück auf und gewinnen so Energie. Bei einem kompletten Abbau der Kohlenwasserstoffmoleküle werden als Abfallprodukte nur Kohlenstoffdioxid und Wasser produziert. Der Sauerstoff verhindert, dass stinkende Substanzen als Abfallprodukt hergestellt werden.
Zu beachten sind jedoch auch die Zwischenprodukte wie z. B. Fettsäuren. Wie der Name „Fettsäuren“ schon vermuten lässt, sind diese Stoffe Säuren und senken dementsprechend den pH-Wert. Sollte durch den Öl-Abbau der Mikroorganismen der pH-Wert zu stark gesenkt werden, sind die Bedingungen nicht mehr geeignet und sie kapseln sich wieder ein.
Aus diesem Grund ist ein regelmässiger Service der BIO-CIRCLE Pinselwaschtische zu empfehlen, da hier auch der pH-Wert angepasst wird und die Mikroorganismen wieder effektiv arbeiten können.
Auch sollte beachtet werden, dass die einzelnen Mikroorganismen nur eine begrenzte Lebensspanne haben. Nachdem sie sich einige Male vermehrt haben, ist es normal, dass die Mikroorganismen absterben. Sie lagern sich nach und nach mit den Feststoffen aus den Fetten und Ölen auf dem Boden des Pinselwaschtisches als Schlamm ab.
Auch hierbei sorgt der Bio-Circle-Service für Abhilfe. Der Schlamm wird dem Tisch entnommen, neues Liquid wird gegebenenfalls aufgefüllt und die Reinigungsleistung des Tisches ist wieder in Höchstform.